Schul-Rad-Kette Weimar - Gemeinsam Sicher zur Schule

von

Die Idee der Schul-Rad-Kette Weimar (auch BiciBus oder Fahrradbus genannt)

Bei unserer Schul-Rad-Kette in Weimar fahren Kinder begleitet von engagierten Erwachsenen (meist Eltern) als Gruppe gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule. Als Gruppe sind alle gut sichtbar im Straßenverkehr und somit sicherer.

Seit 2021 wird dies weltweit und in Deutschland in über 50 Städten regelmäßig praktiziert.

Bei unserer Schul-Rad-Kette in Weimar fahren Kinder begleitet von engagierten Erwachsenen (meist Eltern) als Gruppe gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule. Als Gruppe sind alle gut sichtbar im Straßenverkehr und somit sicherer.

Seit 2021 wird dies weltweit und in Deutschland in über 50 Städten regelmäßig praktiziert. Hier zwei Beispiel-Videos:

Täglicher BiciBus in Wien

BiciBus Deutschland

 

Warum eine Schul-Rad-Kette? Die Vorteile auf einen Blick:

Mehr Sicherheit: In der Gruppe seid Ihr sichtbarer und besser geschützt als allein fahrende Kinder. Erfahrene Erwachsene sichern die Gruppe ab.

Gesunde Bewegung & Spaß: Der gemeinsame Start in den Tag an der frischen Luft macht Spaß, fördert die Gesundheit und Konzentration.

Verkehrskompetenz lernen: Die Kinder üben regelmäßig und unter Anleitung das sichere Verhalten im Straßenverkehr und gewinnen an Selbstständigkeit.

Starke Gemeinschaft: Kinder knüpfen Kontakte über Klassenstufen hinweg, Eltern lernen sich kennen und unterstützen sich gegenseitig.

Weniger Autos vor den Schulen: Jede Schul-Rad-Kette reduziert das Verkehrschaos und die Gefahren vor der Schule.

 

Wie funktioniert eine Schul-Rad-Kette?

Eine Schul-Rad-Kette hat meist einen zentralen Treffpunkt. Von dort startet sie zu einer festen Zeit und fährt auf einer vorher festgelegten, möglichst sicheren Strecke zur Schule. Dabei können mehrere „Haltestellen“ angefahren werden, an denen weitere Kinder und Begleitpersonen dazustoßen. Die Strecke wird so gewählt, dass möglichst viele Kinder teilnehmen können. Engagierte Erwachsene übernehmen die Führung und Absicherung der Gruppe nach vorne, hinten und zur Seite.

 

Wie schafft man eine Schul-Rad-Kette am Nachmittag?

Wenn es aufgrund der zu unterschiedlichen Schulenden zu keiner gemeinsamen Schul-Rad-Kette kommen kann, dann versucht kleine Gruppen zu bilden. Je mehr Kinder mit dem Rad zur Schule fahren, desto einfacher wird auch der gemeinschaftliche Rückweg. Sucht Euch wieder Bekannte, die die Aufsicht und Begleitung am Fahrrad nach Hause übernehmen können. So kann mal das eine oder das andere Elternteil mitfahren und damit individuell Zeit gewinnen.

 

Die Situation in Weimar: Herausforderungen & Lösungen

Wir wollen ehrlich sein: Die Gründung einer Schul-Rad-Kette in Weimar hat aktuell eine besondere Herausforderung, wenn Kinder unter 8 Jahren teilnehmen sollen.

Die Herausforderung: Laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) müssen Kinder bis 8 Jahre eigentlich den Gehweg benutzen. Die Stadt Weimar erteilt derzeit keine generelle Ausnahmegenehmigung (§ 46 StVO), die es dieser Altersgruppe erlaubt, im Rahmen einer Schul-Rad-Kette auf der Straße mitzufahren.

Der Vorschlag der Stadt: Die Stadt schlägt vor, Gruppen parallel zu führen – Kinder unter 8 auf dem Gehweg, Kinder ab 8 auf der Straße. Wir wissen, dass dies in der Praxis schwierig ist: Man braucht mehr Begleitpersonen, die Koordination ist aufwendiger, und was tun, wenn es keinen Gehweg gibt?

 

Aber: Es gibt Wege, trotzdem aktiv zu werden!

Lasst Euch nicht entmutigen! Hier sind Möglichkeiten, wie Ihr in Weimar eine Schul-Rad-Kette umsetzen könnt, mit den jeweiligen Rahmenbedingungen:

 

Möglichkeit 1: Die "Getrennte Gruppen"-Variante (Vorschlag der Stadt)

Wie: Eine Gruppe fährt mit den Kindern ab 8 Jahren auf der Straße, eine zweite Gruppe begleitet die Kinder unter 8 Jahren auf dem Gehweg. An Stellen ohne Gehweg fahren die Gruppen zusammen.

Vorteil: Es erfordert keine spezielle Genehmigung für die Routenwahl.

Nachteil: Benötigt mehr Begleitpersonen, höherer Koordinationsaufwand, potenzielle Gefahren für die U8-Gruppe auf dem Gehweg und beim Wechsel.

 

Versicherung:

  • Kinder: Sind über die Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) versichert.
  • Eltern: Können auch über die GUV versichert sein, wenn die Schulleitung das als Schulprojekt ausweist und die Erwachsenen somit im Auftrag der Schule Schulbegleiter sind.

 

Möglichkeit 2: Anmeldung als Versammlung (Demonstrationszug)

Wie: Ihr wollt mit der Schul-Rad-Kette solange für mehr Schulwegsicherheit demonstrieren, bis es endlich sichere Schulwege auch für Radfahrende in Weimar gibt. Die Fahrt wird jedes Mal als Versammlung beim Ordnungsamt angemeldet. Im Rahmen des Demonstrationszuges dürfen auch die kleinen Kinder mit auf die Straße. Die Strecke muss vorher angemeldet werden. Die Polizei kann Auflagen erteilen und sichert den Demonstrationszug ab. Die Forderung für mehr Schulwegsicherheit muss mit einem Redebeitrag und visuellen Schildern am Rad deutlich gemacht werden.

Vorteil: Die Gruppe bleibt zusammen auf der Straße, was viele als sicherer empfinden.

Nachteil: Erfordert eine regelmäßige Anmeldung. Das ist auch Aufwand für Ordnungsamt und Polizei. Einmal wöchtenlich ja - täglich nein. Um die GUV für Kinder und Eltern zu bekommen, muss die Schulleitung die Versammlung anmelden, damit es eine Schulveranstaltung ist. Denn die Versammlung ist laut Thüringer Unfallkasse dann kein Schulweg mehr.

 

Versicherung (Anmeldung durch Schulleitung):

  • Kinder & Eltern: Sind über die Gesetzliche Unfallversicherung (GUV) versichert.

Versicherung (Anmeldung durch Elternteil):

  • Kinder: Kein Schutz durch die GUV (da kein Schulweg). Absicherung nur über die normale Krankenversicherung.
  • Eltern: Kein Schutz durch die GUV. Absicherung nur über die normale Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung oder Abschluss einer privaten Unfallversicherung.

Die Zukunft: Pilotprojekt & Bundesinitiative?

Es gibt Bewegung! Das Anliegen, Kindern unter 8 das sichere Fahren im Verband auf der Straße zu ermöglichen (wie z.B. in Österreich gesetzlich möglich), bringt der Radentscheid Weimar voran. Eine Gesetzesänderung nach österreichischem Vorbild liegt im Verkehrsministerium und wird auch auf Landesebene (im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, TMDI) diskutiert. Zudem regen wir an, die GUV auch generell auf Eltern auszuweiten, die ihre Kinder auf dem Schulweg begleiten.

Ein Pilotprojekt in Weimar könnte helfen, die Sicherheit nachzuweisen und eine Änderung der Regeln anzustoßen. Konkret könnte wir mit Elten und Schulleitung einer Schule das TMDI überzeugen, eine Ausnahmegenehmigung nach STVO zu erteilen, damit auch die kleinen Kinder unkompliziert und sicher im Verband zur Schule fahren können. Euer Engagement kann dazu beitragen!

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Weimars Kinder sicher, aktiv und mit Freude zur Schule radeln können!

Kontakt Radentscheid: info@radentscheid-weimar.de

 

NACHTRAG

Wichtig zu wissen: Euer Versicherungsschutz

Das Thema Versicherung ist wichtig, aber lasst Euch davon nicht abschrecken. Seit 2021 wird dies weltweit regelmäßig praktiziert und Eltern machen das nicht regelmäßig, wenn Sie damit Ihre Kinder gefährden würden. Hier mal eine Übersicht:

Gesetzliche Unfallversicherung (GUV):

  • Tritt ein, wenn Euer Kind (oder Ihr als Eltern, falls Ihr mitversichert seid, siehe oben) auf dem versicherten Weg/bei der versicherten Tätigkeit einen Unfall erleidet. Sie zahlt Behandlung, Reha etc.
  • Sie beinhaltet ein wichtiges Haftungsprivileg: Wenn Ihr GUV-versichert seid, haftet Ihr untereinander (Elternteil <-> Kind) in der Regel nicht für fahrlässig verursachte Verletzungen.

Wann gilt sie? Für Kinder auf dem direkten Schulweg, aber auch bei Umwegen in Fahrgemeinschaften oder Lauf- oder Fahrradbussen, wenn dadurch der Weg sicherer wird. Eltern bekommen auch die GUV, wenn sie im Auftrag der Schule die Schulwegbegleitung machen. Im Rahmen einer Versammlung (Demonstrationszug) gibt es nur GUV, wenn die Schulleitung die Versammlung anmeldet.

Private Haftpflichtversicherung:

Unverzichtbar für alle begleitenden Eltern! Sie zahlt, wenn Ihr oder Euer Kind fahrlässig einen Außenstehenden schädigt (z.B. Fußgänger, Auto).

  • Sie kann auch wichtig werden für die Haftung innerhalb der Gruppe, falls die GUV für die Eltern nicht greift, weil die Schule das nicht als Schulprojekt sieht.

Krankenversicherung / Private Unfallversicherung:

  • Eure normale Krankenversicherung zahlt Eure Behandlungskosten, wenn Ihr Euch verletzt und die GUV nicht zuständig ist. Eine private Unfallversicherung kann zusätzliche Leistungen abdecken (wie Renten bei dauerhafter Invalidität oder Zuschüsse zu Umbauten der Wohnung, Pflege).

Zurück